Inhalt
- Vorstellung der gängigen Buchhaltungsprogramme für Kulturvereine
- Merkmale und Vorteile der doppelten Buchhaltung
- Tipps und Tricks rund um das Thema Buchhaltung
Anhand des Buchhaltungsprogramms banana:
- Einrichtung eines Kontenplans inkl. Kostenstellen
- Demonstration von Buchungen
- Buchungen am Jahresende: transitorische Abgrenzungen, Rückstellungen
- Erstellung von Erfolgsrechnung und Bilanz
- Eröffnung eines neuen Buchhaltungsjahrs
Ziele
Die Kursteilnehmenden
- kennen den Unterschied zwischen einfacher und doppelter Buchhaltung und können abschätzen, wann es Sinn macht, auf doppelte Buchhaltung umzustellen
- wissen, was eine Erfolgsrechnung und eine Bilanz ist
- wissen, wie ein Kontenplan aussieht und wie sie diesen für ihr Projekt einrichten
- können Ausgaben und Einnahmen im Buchhaltungsprogramm banana erfassen
- wissen, was Abgrenzungen und Rückstellungen sind und wann und wie sie diese erfassen
- können darauf basierend eine Jahresrechnung erstellen
Anforderungen
- grundlegende Computerkenntnisse
- Lust, Interesse und Bereitschaft, sich mit der Buchhaltung eines längerfristigen Kulturprojektes oder eines Kulturvereins auseinanderzusetzen
- Mitbringen: eigenen Computer
Zielgruppe
Produktionsleitende und Kulturschaffende, die administrativ tätig sind oder dies planen
Teilnehmende
min. 4 / max. 12
Anmeldung: per Formular auf der Seite von artFAQ mit einer kurzen Beschreibung, warum dich der Kurs interessiert und inwiefern du als Produktionsleitung in Zürich tätig bist oder sein wirst.
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2024